Ein Mehrgenerationengespräch über Geschichte, gemeinsame Kämpfe und Visionen
10 Jahre Migrationsrat Berlin-Brandenburg
Veranstaltung am 21. Oktober 2014
Der Migrationsrat Berlin-Brandenburg (MRBB) wurde 2004 als Dachverband von über 60 Migrant_innen-selbstorganisationen in Berlin gegründet. Seitdem spielt der MRBB als in dieser Form einmaliger herkunftsübergreifender Zusammenschluss eine wichtige Rolle in der Berliner Migrations-, Bleiberechts- und Anti-Diskriminierungspolitik. Im Rahmen des 10-jährigen Jubiläums lädt die Akademie des Jüdischen Museums Berlin gemeinsam mit dem Migrationsrat Berlin-Brandenburg ein, mit Mitgliedern der ersten Stunde über das bisher Erreichte und Visionen für die Zukunft zu diskutieren.
Pastor Pierre Botembe, Mitbegründer des MRBB, ist Vorsitzender und Patriarch der Afrikanischen Ökumenischen Kirche in Berlin, Kongo und Südafrika. Der studierte Theologe und Pädagoge engagiert sich gegen Rassismus und setzt
sich insbesondere für die Gleichberechtigung und Chancengleichheit schwarzer Menschen in Deutschland ein.
Dr. Irene Runge, Mitbegründerin des MRBB, war von 1989 bis 2009 Vorsitzende des Jüdischen Kulturvereins Berlin e.V. Irene Runge betreut heute redaktionell die Zeitschrift »Jüdisches« und schreibt für »mittendrin« und die »Jüdische
Rundschau«.
Koray Yılmaz-Günay, Mitbegründer des MRBB und Mitglied im aktuellen Vorstand, arbeitet seit Mitte der 1990er Jahre zu den Themen Rassismus, Sexismus, Homophobie und (Anti-)Diskriminierung. Seit 2011 ist er Referent für das
Themengebiet Migration bei der Rosa-Luxemburg-Stiftung.
Dr. des. Noa Ha, Mitglied im aktuellen Vorstand des MRBB, ist Stadtforscherin und untersucht die Produktion des städtischen Raumes aus einer rassismuskritischen und dekolonialen Perspektive. Sie ist bei der asiatisch-deutschen
Plattform »korientation e.V.« sowie im Netzwerk »decoloniality europe« aktiv.
Moderation: Meral El, Jüdisches Museum Berlin
Im Anschluss wird es bei einem Empfang Raum für weitere gemeinsame Rück- und Ausblicke geben.
Normal 0 21 false false false DE X-NONE X-NONE /* Style Definitions */ table.MsoNormalTable {mso-style-name:"Normale Tabelle"; mso-tstyle-rowband-size:0; mso-tstyle-colband-size:0; mso-style-noshow:yes; mso-style-priority:99; mso-style-parent:""; mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt; mso-para-margin:0cm; mso-para-margin-bottom:.0001pt; mso-pagination:widow-orphan; font-size:10.0pt; font-family:"Linotype Univers 330 Light","sans-serif";}
Wann: 21. Oktober 2014, 19 Uhr
Wo: Saal Akademie, Jüdisches Museum Berlin, Lindenstr. 9–14
EINTRITT FREI
Um Anmeldung wird gebeten unter Tel: +49 (0)30 259 93 488 oder per E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann.
Kontakt: Julia Jürgens
Tel: +49 (0)30 259 93 353
Fax: +49 (0)30 259 93 330
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann.
Einladung als PDF
Flyer als PDF
Eine Veranstaltung in Kooperation mit der Akademie des Jüdischen Museums Berlin.